Neuigkeiten

Förderung aus dem Transformationsfonds

Geförderte Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft – einschließlich Digitalisierung

Die Krankenhausreform führt zu tiefgreifenden Veränderungen im Gesundheitswesen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Spezialisierung von Kliniken, um Behandlungsqualität zu steigern und Ressourcen effizienter zu nutzen. Gleichzeitig sollen Abläufe und digitale Technologien die Patientenversorgung verbessern. 

Viele Krankenhäuser müssen ihre Strategie neu ausrichten, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Dies erfordert Investitionen in moderne Technologien, mehr intersektorale Zusammenarbeit und Anpassungen an neue gesetzliche Vorgaben. 

Besonders kleinere und mittlere Kliniken müssen ihre Rolle im Gesundheitssystem neu definieren und sich in spezialisierten Netzwerken zukunftssicher positionieren. Zudem müssen sie auf strengere Vorgaben, neue Finanzierungsmodelle und den Fachkräftemangel reagieren.

Die Krankenhaustransformationsfondsverordnung (KHTFV) stellt mit 50 Milliarden Euro über zehn Jahre (2026 bis 2035) Mittel für notwendige strukturelle Anpassungen in Kliniken bereit. Die Finanzierung erfolgt zur Hälfte durch die Bundesländer und den Gesundheitsfonds. Ziel ist es, Kliniken bei der Spezialisierung, Vernetzung und Digitalisierung zu unterstützen. Gefördert werden u. a. neue Versorgungsmodelle, Infrastrukturmodernisierung, Abbau von Überkapazitäten und effizientere Strukturen.

Die erfolgreiche Umsetzung erfordert enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Krankenhausträgern. Eine Herausforderung besteht darin, die Fördermittel gezielt einzusetzen, um langfristig tragfähige Strukturen zu schaffen. Besonders für kleinere Kliniken ist es wichtig, frühzeitig strategische Entscheidungen zu treffen, um die finanzielle Unterstützung optimal zu nutzen und wettbewerbsfähig zu bleiben. 

Neben finanziellen und strukturellen Anpassungen spielt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle. Investitionen müssen nachhaltig erfolgen, um Fehlinvestitionen zu vermeiden und ineffiziente Strukturen abzubauen. Zudem ist es wichtig, Mitarbeitende gezielt zu schulen und die Interoperabilität digitaler Systeme für eine vernetzte Patientenversorgung sicherzustellen.

Die KHTFV eröffnet Krankenhäusern neue Möglichkeiten, um sich zukunftssicher aufzustellen. Die Transformation des Krankenhaussektors ist weit mehr als eine technologische Modernisierung – sie bedeutet einen umfassenden strukturellen und kulturellen Wandel. Eine erfolgreiche Neuausrichtung setzt voraus, dass alle Beteiligten frühzeitig zusammenarbeiten und digitale Möglichkeiten gezielt nutzen. 

Am 21. März soll der Bundesrat darüber entscheiden, wie die Umsetzung konkret erfolgen wird. 

Gerne begleiten wir Sie schon jetzt mit unseren Experten und Expertinnen der Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Unternehmens- und Rechtberatung bei der Entwicklung Ihrer strategischen Zielbilder und unterstützen Sie bei der Planung förderfähiger Vorhaben, dem Prozess der Antragstellung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Projekte. Jetzt Kontakt aufnehmen!