Neuigkeiten

Lessons learned aus der Nachhaltigkeitsberatung

Erfolgsfaktoren für Ihren ESG-Weg

Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fordert sozialwirtschaftliche Organisationen aktuell sehr. Doch wie kann dieses Vorhaben möglichst effizient und zielführend gesteuert werden? Unsere Erfahrungen aus der Nachhaltigkeitsberatung zeigen: 

1. Ohne Projektmanagement geht es nicht

Nachhaltigkeitsvorhaben erfordern klare Projektstrukturen, da die Einbindung verschiedener Abteilungen und Stakeholder koordiniert werden muss. Laut unserer Nachhaltigkeitsstudie sind fehlende personelle Ressourcen (69%) und unklare Verantwortlichkeiten die größten Hindernisse. Ein klarer Fahrplan mit definierten Meilensteinen, Zuständigkeiten und Deadlines ist unerlässlich.

2. Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – der unterschätzte Zeitfresser

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse bildet das Herzstück der Nachhaltigkeitsstrategie und ist obligatorisch für den Bericht. Dieser Prozess erfordert intensive Abstimmungsrunden und systematische Datenerhebung. Unser Ratschlag: Beginnen Sie frühzeitig! Wer jetzt startet, hat einen Zeitvorteil und kann kommende regulatorische Anforderungen effizienter umsetzen.

3. Lückenlose Dokumentation ist Pflicht

Von der ersten Datenerfassung bis zur finalen Berichterstattung: Eine vollständige Dokumentation ist nicht nur gesetzlich gefordert, sondern entscheidend für die interne Nachvollziehbarkeit und externe Prüfung. Tipp: Frühzeitig auf digitale Tools zurückgreifen.

4. Ganzheitliches Know How durch Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung

Die gebündelte Beratungsleistung hat sich als effektiv erwiesen: Während die Unternehmensberatung Expertise in Management und Strategie einbringt, stellt die Wirtschaftsprüfung die Einhaltung von Standards und Prüfanforderungen sicher. Dies ist besonders wichtig, da fehlendes Wissen (33% der Studienteilnehmenden) die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen erschwert.

5. Nachhaltigkeit optimiert

Nachhaltigkeit fördert ressourcenschonende Prozesse und Innovationen – eine Grundvoraussetzung für Kostenersparnisse. 51% der Studienteilnehmenden bestätigen, dass organisatorische Veränderungen den Erfolg unternehmerischer Nachhaltigkeit sichern.

6. Soziale Themen im Fokus

Unternehmen der Sozialwirtschaft setzen Schwerpunkte auf soziale Themen wie Mitarbeiterpartizipation, die Wahl nachhaltiger Vertragspartner sowie die Förderung von Inklusion und Diversität. Die umfassendsten Nachhaltigkeitsmaßnahmen werden in den Bereichen Ethik, soziale Verantwortung und Kundenorientierung umgesetzt.

Die Umsetzung der CSRD-Anforderungen ist für die Sozialwirtschaft ein langfristiger Prozess, der strukturiert begleitet werden muss. Der Erfolg hängt von effektivem Projektmanagement, durchgängiger Dokumentation und fachlicher Unterstützung ab. Unternehmen können gezielt branchenspezifische Akzente setzen. Sprechen Sie uns gern kurzfristig an.

Alle wichtigen Erkenntnisse finden Sie auch in unserer Studie Nachhaltigkeit. Bestellen Sie sich jetzt ihr kostenloses Exemplar. Mehr erfahren!