Unsere Erfahrungen in der Nachhaltigkeitsberatung zeigen, dass Nachhaltigkeit mehr als ein Schlagwort ist: Sie ist tief in der kirchlichen Arbeit verwurzelt und stellt eine zentrale Herausforderung dar.
Nachhaltigkeit als Herausforderung
Die Anforderungen an die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance, sind in den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) festgelegt. Da die ESRS sektorübergreifend formuliert wurden, erfordern sie eine Anpassung an die Bedürfnisse der Kirche. Kirchen stehen dabei vor besonderen Herausforderungen: Die Komplexität ihrer sozialen Verantwortung, die Vielfalt ihrer Zielgruppen und das Fehlen standardisierter Messgrößen machen die Anwendung der Standards anspruchsvoll. Eine Übertragung der ESRS auf die Kirche erfordert individuelle Lösungen. Curacon begleitet diesen Prozess mit fundierter Fachexpertise.
Nachhaltigkeit ist mehr als Umwelt
Papst Franziskus betonte 2015 die Bedeutung der Umwelt und prangerte Umweltverschmutzung und Klimawandel an. Die Kirche hat ehrgeizige Klimaneutralitätsziele formuliert: Das Erzbistum Köln strebt beispielsweise bis 2030 Klimaneutralität an. Die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) plant dies bis 2045. Der Großteil der Emissionen entfällt auf den Unterhalt und die Instandhaltung von Gebäuden. Als größter privater Grundbesitzer Deutschlands trägt die Kirche zudem eine besondere Verantwortung für nachhaltige Flächennutzung und den Erhalt der Biodiversität. Die Bewahrung der Schöpfung ist ein zentrales Anliegen der Kirche, welches erhebliche Auswirkungen auf die Steuerung der Nachhaltigkeitsstrategie haben kann.
Soziales als Fundament der Kirche
Papst Franziskus thematisierte 2015 nicht nur ökologische, sondern auch soziale Nachhaltigkeit. Er machte deutlich, dass Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeit eng miteinander verknüpft sind. Das soziale Miteinander ist ein wesentlicher Bestandteil des kirchlichen Selbstverständnisses. In den ESRS wird der soziale Aspekt sowohl im Hinblick auf den Einfluss der Kirche auf die Gesellschaft als auch im Umgang mit ihren Mitarbeitenden betrachtet. Die Kirche kann gerade in diesen Bereichen ihre Kernkompetenzen gezielt einbringen und eine führende Rolle bei der Förderung von Gerechtigkeit und sozialer Verantwortung übernehmen.
Governance als Werkzeug der Transformation
Die Entwicklung von Prozessen, die den Prinzipien der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit entsprechen, ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft. Dabei spielt die Unternehmensführung eine zentrale Rolle. Sie umfasst unter anderem die Struktur und Zusammensetzung von Leitungs- und Aufsichtsgremien sowie Kontrollsysteme. Für die Kirche bedeutet dies, dass Governance-Strukturen transparent und verantwortungsvoll gestaltet werden müssen. Curacon bietet maßgeschneiderte Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberatung und branchenspezifischem Wissen. Wir unterstützen Kirchen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und stehen als professioneller Partner zur Verfügung.
Curacon bietet maßgeschneiderte Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberatung und branchenspezifischem Wissen. Wir unterstützen Kirchen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und stehen als professioneller Partner zur Verfügung. Jetzt Kontakt aufnehmen!