Die wirtschaftliche Situation in der Sozialwirtschaft ist angespannt. Viele Unternehmen blicken mit Sorge auf den Jahresabschluss 2024, da nur wenige ein ausgeglichenes Ergebnis erwarten. Auch für 2025 sind die Aussichten verhalten. Stationäre und ambulante Dienste der Altenhilfe sind besonders betroffen, und die Eingliederungshilfe steht durch die BTHG-Reform unter Druck. Jetzt ist der Moment, um die richtigen wirtschaftlichen Entscheidungen zu treffen und dafür braucht es eine klar formulierte Strategie.
Die Sozialwirtschaft steht also vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Erlöse reichen immer weniger aus, um die stark gestiegenen Kosten zu decken. Gleichzeitig verschärft der Fachkräftemangel die Situation. Vielerorts fehlen Mitarbeitende, sodass Leistungen eingeschränkt werden müssen. Das Ergebnis sind wirtschaftliche Schieflagen und Liquiditätsengpässe.
Die Ursachen hierfür sind vielschichtig. In der Altenhilfe reichen die Einnahmen oft nicht aus, um die stark gestiegenen Kosten, insbesondere die Personalkosten, zu decken. Andererseits treten die erwarteten Erlöse aufgrund von Belegungsschwankungen und -rückgängen nicht ein.
In der Eingliederungshilfe führen Unklarheiten bei der Umsetzung des BTHG zu Planungsunsicherheit. Hinzu kommen der Arbeitskräftemangel, Aufnahmestopps, Belegungsrückgänge und hohe Kosten durch Fremdpersonal.
Deshalb sollten Sie genau jetzt die Situation Ihrer Einrichtung analysieren und gezielte Maßnahmen ergreifen, um Ihre wirtschaftliche Stabilität zu sichern.
Eine effektive wirtschaftliche Steuerung bedeutet: Setzen Sie einen klaren Fokus auf Leistungserbringung, stabile Erlöse und Liquidität. Ebenso wie auf die Kosten und Refinanzierung.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, indem wir eine umfassende Analyse Ihrer wirtschaftlichen Situation durchführen. Dabei identifizieren wir die Verlusttreiber und zeigen Ihnen Handlungsbedarfe auf. Besonders im Fokus stehen dabei die Personalkosten und die Verfügbarkeit von Personal.
Steht bei Ihnen im Unternehmen bereits die Entwicklung einer Personalstrategie auf der Agenda?
Wenn nein, dann lassen Sie sich gerne von uns beraten. Zusammen mit Ihnen gehen wir alle notwendigen Stellschrauben des Personalmanagements durch und entwickeln eine passgenaue Strategie. Dabei gilt:
Neue Personalbemessungsverfahren erfordern Ihr Umdenken in der Gestaltung der Arbeitsabläufe und Dienstpläne bis hin zur Veränderung der Organisationsstrukturen. Gleichzeitig müssen Sie Transformationsprozesse anstoßen, um Ihre Organisationseinheiten umzustrukturieren und knappe Ressourcen effektiv zu managen. Dabei müssen Sie die steigende Fluktuation und Ausfallquoten berücksichtigen, während Sie auch die Refinanzierung des eingesetzten Personals und die qualitativen Anforderungen an die Versorgung der Bewohner*innen sicherstellen müssen.
Auch den demografischen Wandel und den Arbeitskräftemangel sollten Sie berücksichtigen. Gerade weil hiervon alle Berufsgruppen betroffen sind, ist ein positives Image entscheidend, um als attraktiver Arbeitgeber zu gelten. Deshalb sollte Ihre zielgerichtete Personalstrategie spezifische Maßnahmen zur Gewinnung, Entwicklung, Führung und Bindung von Mitarbeitenden – auch über den Renteneintritt hinaus – enthalten. Ein besonderes Augenmerk sollten Sie außerdem auf die Nachwuchsförderung haben – insbesondere angesichts der veränderten Ansprüche der jungen Generationen.
Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihre wirtschaftliche Lage zu stabilisieren und zukunftssicher zu gestalten. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Strategien, die Ihre Erlöse maximieren, Ihre Kosten optimieren und Ihr Unternehmen für die kommenden Herausforderungen wappnen – den Erfolgsfaktor Personal immer im Fokus.
Handeln Sie jetzt, um die wirtschaftliche Stabilität Ihres Unternehmens zu sichern und für die Zukunft gerüstet zu sein! Kommen Sie gerne auf uns zu. Wir freuen uns auf Sie. Jetzt Kontakt aufnehmen!