Sie alle sind Zeuge der gesundheitspolitischen Entscheidungen, die in ihrer Vielzahl und Komplexität den operativen und strategischen Alltag im Krankenhaus stark beeinflussen. Insbesondere das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) ist eine tiefgreifende Entscheidung, die zu disruptiven Veränderungen führt. Leistungsgruppen, Vorhaltevergütung und Mindestvorhaltezahlen – obwohl das Gesetz weiterhin nicht vollständig ausgestaltet ist, ist klar, dass das KHVVG die Krankenhäuser vor große Herausforderungen stellt und unsere Versorgungsstrukturen verändern wird.
Gewinner der Reform – die Rolle der Medizinstrategie
Allgemein ist es angezeigt, die medizinstrategische Ausrichtung des Krankenhauses regelmäßig zu hinterfragen und ggf. zu überarbeiten, um auf aktuelle Änderungen und Entwicklungen angemessen reagieren zu können. So ist die Anpassung der Medizinstrategie im Kontext des KHVVGs eine Chance, als Gewinner aus der Reform hervorzugehen. Auch wenn die Rahmenbedingungen aktuell noch nicht eindeutig festgelegt sind, darf dies nicht der Grund sein, die Überarbeitung der Strategie hinauszuzögern. Ziel muss es stattdessen sein, bereits jetzt eine zukunftsfähige Medizinstrategie zu implementieren, um im Wettbewerb bestehen zu können. Dazu ist der Blick auf die Leistungsgruppensystematik in erster Linie wichtig, aber auch Überlegungen bezüglich Kooperationen und Verbundbildungen mit anderen Krankenhäusern gilt es zu analysieren.
Wie unterstützen wir Sie bei der Überarbeitung?
Wir unterstützen Sie gerne, die notwendigen Anpassungen im Rahmen der Krankenhausreform erfolgreich zu identifizieren bzw. begründete Annahmen zu treffen. Zur Identifikation führen wir umfassende Portfolio-, Markt- und Wettbewerbsanalysen durch, um die Stärken und Schwächen des Krankenhauses sowie die Chancen und Risiken am Markt zu identifizieren. Hierzu nutzen wir umfangreiche Daten, Tools und unser Know-how, um das jeweilige Krankenhaus und den Wettbewerb einzuwerten. Natürlich berücksichtigen wir auch die Leistungsgruppensystematik zur Beurteilung der Erfolgsaussichten bei der Vergabe der Leistungsgruppen durch das jeweilige Bundesland. Darüber hinaus analysieren wir die Auswirkungen der Ambulantisierung und des demografischen Wandels auf Ihr Haus, um realistische Prognosen für die nächsten Jahre zu ermöglichen.
Auf Basis dieser Analyse entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte und ganzheitliche Medizinstrategie. Mit Transparenz und Objektivität gelingt es uns, Mitarbeiter:innen und Gremien von der neuen Strategie und dessen Umsetzung zu überzeugen und Akzeptanz zu schaffen. Denn: Eine Medizinstrategie, die in der Schublade landet, kann Ihnen nicht helfen.
Fazit
Die Anpassung der Medizinstrategie im Krankenhaus ist ein komplexer, aber unausweichlicher Prozess, der durch die Krankenhausreform und deren Auswirkungen überlebenswichtig ist. Mit ihr können Sie die notwendigen Veränderungen erfolgreich angehen, Ihre medizinstrategische Ausrichtung optimal gestalten, die medizinische Versorgung sichern und gleichzeitig die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Krankenhauses steigern.
Kurzum: Mit einer zukunftsfähigen, stetig hinterfragten Medizinstrategie können Sie sich im Markt behaupten. Wir unterstützen Sie gerne. Jetzt Kontakt aufnehmen!