Der VSME-Standard (Freiwilliger Nachhaltigkeitsberichtsstandard für nicht börsennotierte Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen) richtet sich an Unternehmen mit unter 1.000 Beschäftigten, die nicht der CSRD-Berichtspflicht unterliegen, aber von wachsenden Anforderungen betroffen sind. Die EU plant im Rahmen ihres Omnibus-Nachhaltigkeitspakets, ihn weiterzuentwickeln, um bisher nicht berichtspflichtige Unternehmen mit 250 bis 1.000 Beschäftigten künftig einzubeziehen. Ein proaktiver Einstieg in die freiwillige Berichterstattung ist auch aus diesem Grund klug.
Ihre Vorteile:
- ESG-Datenanfragen gezielt begegnen: Geldgeber und berichtspflichtige Unternehmen fragen zunehmend nach ESG-Informationen. Für die Antwort darauf bietet der VSME-Standard einen verlässlichen Rahmen mit begrenztem Umfang; über diesen hinaus dürfen keine weiteren Angaben verlangt werden. Da er von der EFRAG (Europäischen Beratungsgruppe für Rechnungslegung) entwickelt wurde, die auch die ESRS (Europäischen Berichtsstandards) für große Unternehmen ausgearbeitet hat, ist der VSME-Standard gut auf Datenanfragen im Rahmen der CSRD abgestimmt und erleichtert so die Zusammenarbeit mit berichtspflichtigen Partnern.
- Geringer Aufwand – klare Wirkung: Der VSME-Standard reduziert den Berichtsaufwand im Vergleich zur verpflichtenden CSRD deutlich: von rund 1.200 auf 100 Datenpunkte. Statt einer formalen Wesentlichkeitsanalyse entscheidet die Einrichtung zudem selbst, welche Themen auf sie zutreffen („if applicable“-Grundsatz). Aufwändige Stakeholder-Beteiligungen entfallen ebenfalls. Die Umsetzung des VSME-Standards spart Zeit und weitere Ressourcen bei gleichzeitigem Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.
- Ausdruck öko-sozialer Verantwortung: Freiwillige Berichterstattung ist ein Ausdruck gelebter christlicher Verantwortung. Sie schafft Transparenz und stärkt das Vertrauen bei Mitarbeitenden, Angehörigen, Fördermittelgebern und der Öffentlichkeit. Wer offen über Maßnahmen zur Stärkung des Gemeinwohls und ethischer Unternehmensführung sowie Bewahrung der Schöpfung berichtet, zeigt, dass christlicher Glaube im wirtschaftlichen Handeln konkret wird.
- Wettbewerbsvorteil durch Nachhaltigkeit: Transparenz schafft Glaubwürdigkeit und ist ein wichtiger Vorteil beispielsweise bei der Gewinnung von Fachkräften und Einwerbung von Projektmitteln. Darüber hinaus hilft die Auseinandersetzung mit der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie, Chancen und Risiken zu erkennen und gezielt auf Kennzahlenbasis zu steuern.
Der VSME-Standard deckt praxisnah ESG-Bereiche ab. Dazu zählen Kennzahlen zu Fachkräftegewinnung und Arbeitssicherheit (z. B. Fluktuation, Fortbildungsstunden, Arbeitsunfälle), Umwelt (z. B. Energieverbrauch) und Führungskultur (z. B. Geschlechterverteilung in Leitungsgremien, Compliance-Fälle). Er umfasst ein verpflichtendes Basismodul und ein freiwilliges Zusatzmodul.
Erfahren Sie mehr zum Thema Nachhaltigkeit auf unserer Themenseite. Mehr erfahren!
Und nutzen Sie unseren kostenlose Nachhaltigkeits-Check und finden Sie raus, ob eine CSRD-Pflicht besteht oder der VSME-Standard die richtige Wahl ist. Jetzt kostenlos prüfen!