49 % der Fördermittel der Bundesländer unzureichend

Die Krankenhausfinanzierung erfolgt über zwei Säulen: Die Investitionskostenfinanzierung durch die Bundesländer und die Betriebskostenfinanzierung durch die Krankenkassen. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet § 4 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG).

Ihr Ansprechpartner

Kennzahl des Monats Juli 2025

In der Praxis stehen die Bundesländer in der Kritik, da sie ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Finanzierung der Krankenhausinvestitionen nur unzureichend nachkommen. In den vergangenen 10 Jahren lag die durchschnittliche Förderquote bei unter 50 %. Zwischen 2014 bis 2022 entstand so eine kumulierte Investitionslücke von rund 29 Milliarden Euro. 

Die Folge: Ein massiver Investitionsstau, der zu einer zunehmend überalterten Krankenhausinfrastruktur führt. 

Zukunftsfähige Finanzierung

Eine gleichberechtige Finanzierung für alle Krankenhäuser, die an der akutstationären Versorgung gemäß Landeskrankenhausplan teilnehmen, ist unumgänglich.

Dr. Christian Heitmann – Leiter Geschäftsbereich Unternehmensberatung

Quelle: Deutsches Ärzteblatt (2023) – Versprechen nicht eingehalten – Jg. 120, Heft 33-34; Investitionsbedarf (Daten DKG, InEK), getätigte Investitionen (AOLG). vdek, Umfrage der AG Krankenhauswesen der AOLG und StBA.; Destatis: Kostennachweise der Krankenhäuser; dkgev. 

Unser aktuelles Whitepaper „Diagnose: Unterfinanziert“ zeigt: Auch das System der Betriebskostenfinanzierung weist strukturelle und existenzbedrohende Schwächen auf.  Erfahren Sie mehr dazu hier.

Highlight des Whitepapers: renommierte Vertreter aus dem Krankenhaussektor melden sich zu Wort und fordern: Ohne strukturelle Reform steht die Gesundheitsversorgung auf dem Spiel! 

Impulse für Ihre Arbeit

Leistungen

Sie ha­­­­ben Fra­gen oder Be­ra­­­­tungs­­­­be­darf? Ger­­­­ne ste­hen Ih­­­­nen un­­­­­­­se­­­­re Ex­per­­­­t:innen bei al­­­­len Her­aus­­­­for­­­­de­­­­run­­­­gen zur Sei­­­­te. Er­­­­fah­­­­ren Sie jetzt mehr zu un­­­­­­­se­­­­ren Leis­­­­tun­­­­gen im Krankenhaus uns Reha!

Weitere Informationen

Curacon-Newsletter

Unser Wissen teilen wir gern: Die wichtigsten Themen kompakt auf den Punkt gebracht – abonnieren Sie einfach hier unseren Newsletter für Gesundheitswirtschaft.

Weitere Informationen

Curacontact

Unsere Mandantenzeitschrift Curacontact bietet Ihnen quartalsweise Fachbeiträge zu spannenden und aktuellen Themen aus Ihrer Branche. Sie möchten die Curacontact abonnieren und kostenlos per Post erhalten? Dann kontaktieren Sie uns.

Weitere Informationen