15 % bewerten Nachhaltigkeit als eine der größten Herausforderungen

Laut der aktuellen Befragung zum Altenhilfebarometer 2025 bewerten nur noch 15 % der Befragten das Thema Nachhaltigkeit als eine der größten Herausforderungen für ihr Unternehmen. 2023 waren es noch 26 %.

Ihre Ansprechpartner:innen

Kennzahl des Monats Juni 2025

Während damit gerechnet werden kann, dass sich einige der Einrichtungen bereits auf den Weg zu einem nachhaltigeren Management gemacht haben, ist davon auszugehen, dass die aktuellen Anpassungen in der EU-politischen Regulatorik der Nachhaltigkeit die Bedeutung des Themas für das ein oder andere Unternehmen in den Hintergrund rücken lässt. 

Die Verschiebung der CSRD-Berichtspflicht um zwei Jahre sowie die laufende Überarbeitung des Berichtsstandards haben vielerorts zu einer abwartenden Haltung geführt – ein trügerisches Gefühl von Sicherheit, das den tatsächlichen Handlungsbedarf unterschätzt.

Quelle: Altenhilfebarometer 2023 und laufende Befragung des Altenhilfebarometers 2025

Denn Nachhaltigkeit bleibt ein Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit der Altenhilfe. Banken und berichtspflichtige Partnerunternehmen fordern weiterhin belastbare ESG-Daten, und auch Mitarbeitende sowie Klient:innen achten verstärkt auf ökologische und soziale Verantwortung. 

Zudem zeigen erste Umfragen von Curacon, dass die geplante Anhebung des Schwellenwerts auf 1.000 Beschäftigte die meisten Unternehmen der personalintensiven Sozialwirtschaft nicht von der Berichtspflicht entbinden wird. 

Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit den Anforderungen der CSRD auseinanderzusetzen. 

Wer nachhaltig denkt, steuert vorausschauend

Nachhaltigkeit bietet über die Pflichterfüllung hinaus strategische Chancen: Sie hilft, Risiken und Potenziale frühzeitig zu erkennen, Prozesse effizienter zu gestalten und kennzahlenbasiert zu steuern und stärkt die Arbeitgeberattraktivität.

Dr. Sinja Küppers – Junior Beraterin

Fest steht schon heute: Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse bleibt verpflichtend. Ihre Durchführung und die Planung der Datenerhebung erfordern Zeit und personelle Ressourcen. Viele der geforderten Daten liegen in den Einrichtungen bislang nicht zentral vor. 

Wer jetzt beginnt, kann die Anforderungen strukturiert und gezielt angehen und ist vorbereitet, wenn die Berichtspflicht greift. 

Curacon unterstützt Pflegeeinrichtungen dabei praxisnah und mit Branchen Know-how: von der Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse über die Sichtung und Strukturierung der Datenanforderungen bis zum Aufbau eines tragfähigen Nachhaltigkeitsmanagements. Kommen Sie gerne auf uns zu. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Impulse für Ihre Arbeit

Nachhaltigkeit – alles im Überblick

Alle wichtigen Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit finden Sie hier zusammengefasst.

Weitere Informationen

Curacon-Newsletter

Unser Wissen teilen wir gern: Die wichtigsten Themen kompakt auf den Punkt gebracht – abonnieren Sie einfach hier unseren Newsletter für den Bereich Sozialwirtschaft.

Weitere Informationen

Curacontact

Unsere Mandantenzeitschrift Curacontact bietet Ihnen quartalsweise Fachbeiträge zu spannenden und aktuellen Themen aus Ihrer Branche. Sie möchten die Curacontact abonnieren und kostenlos per Post erhalten? Dann kontaktieren Sie uns.

Weitere Informationen