Aktueller Stand und Entwicklungstendenzen

Unsere diesjährige Studie untersucht die Themen, die das Krankenhauscontrolling entweder generell oder aufgrund der aktuellen Herausforderungen besonders beschäftigen.

Ihr Ansprechpartner

Krankenhauscontrollingstudie 2024/25

Der Deutsche Verein für Krankenhauscontrolling (DVKC) e.V., der Lehrstuhl für Controlling der Bergischen Universität Wuppertal und die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Curacon stellen auf dem Deutschen Krankenhaus-Controller-Tag (29./30. April 2025) die Ergebnisse ihrer zum zwölften Mal durchgeführten gemeinsamen Studie zum “Controlling im deutschen Krankenhaussektor” vor.

Die über den Jahreswechsel 2024/25 hinweg durchgeführte zwölfte Befragungsrunde der Krankenhauscontrolling-Studie hat ein breites Themenspektrum abgedeckt. Neben wiederkehrenden Themen, wie Personalausstattung, Tätigkeitsprofile und Digitalisierung im Controlling, wurden auch einige Themen mit besonderer Aktualität beleuchtet. Dies gilt insbesondere für den Umgang mit den kürzlich eingeführten Hybrid-DRGs, die Auswirkungen der Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) und das durch die EU-Regulierung (CSRD) vorangetriebene Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass die Personalausstattung der Controllingabteilungen in Krankenhäusern sowie die Tätigkeitsprofile der Controllerinnen und Controller stabil geblieben sind. Bei dem Thema Hybrid-DRGs zeigt sich, dass die Einführung der sektorengleichen Entgelte zu Anpassungen im Berichtswesen geführt haben. Zudem hat die neue PPBV einen Anpassungsprozess ausgelöst, wobei viele Krankenhäuser noch in der Planungsphase für entsprechende Berichtsinstrumente und Steuerungsprozesse sind.

Weiterhin wurden in einem gesonderten Teil erneut Psychiatrien und psychosomatische Einrichtungen sowie gemischte Einrichtungen mit einer psychiatrischen Fachabteilung nach den Auswirkungen der Einführung des pauschalierten Entgeltsystems befragt. Hier zeigt sich, dass die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen ihre Steuerung zunehmend auf die veränderten Rahmenbedingungen anpassen.

Sie möchten die Studie kostenlos bestellen?

Sehr gerne senden wir Ihnen die Studie kostenlos als Direkt-Download zu.

Faktenüberblick

Ein Einblick

Liquiditätsplanung und -steuerung

Das Thema Liquiditätssteuerung hat für viele Krankenhäuser in den letzten Jahren noch weiter an Bedeutung gewonnen. Ein weiterer Aufbau von Instrumenten zur Liquiditätsplanung und -steuerung ist mit diesem Bedeutungszuwachs jedoch nicht verbunden gewesen. Rund 80 % der Krankenhäuser verfügen über solche Planungen, teils mit nur einem Prognosehorizont, teils auch mit zwei Planungen mit unterschiedlichen Horizonten. Zumindest Ist-Werte für die Liquidität sind Bestandteil des Berichtswesens in fast allen Krankenhäusern.

Umgang mit den Hybrid-DRGs

Das Controlling hat auf die seit Anfang 2024 geltenden sektorengleichen Entgelte für bestimmte Behandlungen in vielen Krankenhäusern mit der Einführung neuer Kennzahlen und Anpassungen im Berichtswesen reagiert. Häufig wird der Anteil der ambulant erbrachten Hybrid-DRG-Fälle berichtet. Ebenfalls häufig ist festzustellen, dass die Entgelte in fiktive Case-Mix-Punkte umgerechnet werden, damit die Hybrid-DRG-Fälle in das bestehende, auf übliche DRG-Fälle ausgerichtete Berichtswesen integriert werden können. Organisatorische Veränderungen als Reaktion auf die Einführung der Hybrid-DRGs sind bislang nur in wenigen Ausnahmefällen vorzufinden, was vor dem Hintergrund der noch geringen wirtschaftlichen Bedeutung der Hybrid-DRGs nicht überrascht.

Studienkonzepte & Stichprobe

Seit 2011 befragt der Deutsche Verein für Krankenhaus-Controlling e.V. (DVKC) zusammen mit der Bergischen Universität Wuppertal und Curacon deutsche Krankenhäuser zum Stand und zur Entwicklung ihres Controllings. Die Studienschrift ist das Ergebnis der nunmehr zwölften Befragungsrunde, welche zwischen Oktober 2024 bis Januar 2025 durchgeführt wurde. Angesprochen wurden die kaufmännischen Geschäftsführungen und Vorstände aller Akutkrankenhäuser sowie der psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen. Mit 54 verwertbaren Antworten repräsentiert die Stichprobe gut 3 % aller Krankenhäuser.

Impulse für Ihre Arbeit

Krankenhauscontrollingstudie 2022/23

Ob Controller-Quote, Berichtsturnus, Liquiditätsplanung und -prognose, Umgang mit der PpUG-V oder Nachhaltigkeit – die Studie nimmt alle Themen in den Blick. Erfahren Sie mehr zu unseren spannenden Ergebnissen!

Weitere Informationen

Leistungen

Sie ha­­­­ben Fra­gen oder Be­ra­­­­tungs­­­­be­darf? Ger­­­­ne ste­hen Ih­­­­nen un­­­­­­­se­­­­re Ex­per­­­­ten bei al­­­­len Her­aus­­­­for­­­­de­­­­run­­­­gen zur Sei­­­­te. Er­­­­fah­­­­ren Sie jetzt mehr zu un­­­­­­­se­­­­ren Leis­­­­tun­­­­gen im Be­­­­reich Kran­ken­haus und Reha!

Weitere Informationen

Curacon-Newsletter

Un­­­­­ser Wis­­­sen tei­­­len wir gern: Die wich­­­tigs­­­­­ten The­­­men kom­­­pakt auf den Punkt ge­bracht – abon­­­nie­­­ren Sie ein­­­fach hier un­­­­­se­­­ren Ne­w­s­­­le­t­­­ter Ge­­sun­d­heits­­­wir­t­­­schaft!

Weitere Informationen

Jetzt kostenlos bestellen!