Inhouse Schulungen für Aufsichtsgremien

Mit unseren individuell auf Ihre Einrichtung zugeschnittenen Inhouse Schulungen vermitteln wir Ihnen das Wissen, das Sie für Ihre Arbeit als Mitglied eines Aufsichtsgremiums benötigen.

Ihre Ansprechpartner

Spezialwissen für Aufsichtgremien

Als Mitglied eines Aufsichtsgremiums obliegen Ihnen zentrale Aufgaben – die der Überwachung und Beratung der Unternehmensleitung. Auf diese Kernbegriffe und die Rechte und Pflichten, die hiermit verbunden sind, konzentrieren sich unsere Schulungen. Jedes der vier Schulungsmodule bietet essentielles Wissen für diese Tätigkeiten:

  • Modul 1 gibt einen Überblick über Aufgaben, Rechte und auch Pflichten einen Aufsichtrats.
  • Modul 2 bietet alles Wissenswerte mit Blick auf Jahresabschlussanalyse und die Berichterstattung des Abschlussprüfers.
  • Jede Organisation unterliegt den Gegebenheiten ihrer Branche. Daher bietet Modul 3 kompaktes Wissen spezialisiert auf die Branchen Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Kirche und öffentlicher Sektor.
  • Da es in diesen Branchen einen hohen Anteil an gemeinnützigen Organisationen (NPOs) gibt vermittelt Modul 4 die zentralen Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts.
  • Zusätzlich geben wir Ihnen in Modul 5 Unterstützung bei der Selbsbeurteilung. Das heißt, wir interpretieren mit Ihnen zusammen Ihre Ergebnisse und geben Ihnen Handlungsempfehlungen auf Basis dieser. Gerne schulen wir Sie auch, so dass Sie die Selbstbeurteilung auch selbst durchführen können.

Alle fünf Module sind einzeln buchbar und sind immer auf die jeweilige individuelle Situation Ihrer Organisation bezogen.

Module unserer Inhouse Schulung

MODUL 1:

Aufgaben, Rechte und Pflichten in einem Aufsichtsgremium

Wir vermitteln Ihnen die rechtlichen Grundlagen für eine Tätigkeit in einem Aufsichtsgremium. Eine effiziente Struktur und klare innere Ordnung des Aufsichtsgremiums sind die Basis für eine erfolgreiche Unternehmsüberwachung. Der nächste wichtige Bereich sind die Rechte und Pflichten des Aufsichtsgremiums in seiner Gesamtheit sowie die Rechte und Pflichten der einzelnen Gremienmitglieder.

In dem Kapitel "Grundlagen von Corporate Governance" geht es um die Spielregeln für die Zusammenarbeit von Führung und Aufsicht. Ferner erläutern wir hier die Rolle des Abschlussprüfers im Sinne eines Sparringspartners für das Aufsichtsgremium. Ein weiterer wichtiger Themenkreis dieses Kapitels ist die persönliche und kollektive Haftung. 

In einem weiteren Schwerpunkt dieses Moduls geht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen und theoretischen Grundlagen von Risikomanagement und Compliance. Dabei werden Risikoanalyse und Risikosteuerung in der Praxis ausführlich erläutert, gefolgt von Berichtspflichten und Berichtswesen.

Schließlich behandeln wir risikoorientiertes Compliance Management in der Praxis und stellen das Zusammenspiel von Risikomanagement, Compliance, Datenschutz, Interne Revision & Co. dar. Darüber hinaus geht es um den adäquaten Umgang mit Worst-Case-Fällen. 

MODUL 2:

Jahresabschlussanalyse und Berichterstattung des Abschlussprüfers

Einleitend erläutern wir die rechtlichen Rahmenbedingungen und theoretischen Grundlagen zum Thema. Beim Schwerpunkt Berichterstattung vermitteln wir Ihnen alle Schlüsselfakten zum Prüfungsbericht und zum mündlichen Vortrag des Wirtschaftsprüfers.

Das Thema Jahresabschlussanalyse teilt sich in die drei Bereiche Vermögenslage, Finanzlage und Ertragslage. Darüber hinaus behandeln wir die Analyse mit und ohne Kennzahlen und erläutern Ihnen die optimale Nutzung von Vergleichsdaten. Hinweise für die praktische Arbeit runden das Modul ab.

MODUL 3:

Branchenwissen – Rechtliche und finanzielle Grundlagen und aktuelle Trends

Wir vermitteln Ihnen folgenden Inhalte:

  • Grundlegendes zum Sozialgesetzbuch und andere rechtliche Grundlagen,
  • duale Finanzierung von Investitionen und Leistungen,
  • Leistungsentgelte, Budget- und Entgeltverhandlungen,
  • tarifliche Rahmenbedingungen und Mitbestimmung,
  • steuerlichen Rahmenbedingungen,
  • wichtige Informationen zum Gemeinnützigkeitsrecht sowie
  • Bedeutung von Dienstleistungen und Strukturen von Wettbewerbern.

Wir bieten Ihnen außerdem aktuelle Trends und Kennzahlen im Überblick:

  • aktuelle gesetzliche und regulatorische Entwicklungen,
  • aktuelle Angebots- und Nachfrageentwicklungen, 
  • aktuelle Strukturveränderungen,
  • aktuelle personalpolitische und tarifrechtliche Entwicklungen, 
  • aktuelle Branchenstudien und Statistiken sowie
  • branchenspezifische Ertrags-, Finanz-, Bilanz- und Personalkennzahlen im Vergleich. 

Auch dieses Modul schließen wir mit Hinweisen für die praktische Arbeit ab.

MODUL 4:

Grundlagenschulung Gemeinnützigkeitsrecht

In diesem Modul vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zum Thema Gemeinnützigkeitsrecht. Damit geben wir Ihnen einen Überblick über die Themen, die Sie als Mitglied des Aufsichtsrats im Rahmen Ihrer Überwachungstätigkeit im Blick haben müssen – fokussiert auf Ihre Tätigkeit in einer gemeinnützigen Organisation mit speziellen Bezug auf die beiden zentralen Themen Grundlagen der Steuerbegünstigungen und Umsatzsteuer.

Grundlagen der Steuerbegünstigungen. In diesem Teil gehen wir auf die Voraussetzungen für die Gewährung der Steuerbegünstigung ein. Zusätzlich betrachten wir die Sphärenabgrenzung und zum Beispiel die Unterschiede zwischen Zweckbetrieben und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den Themen Bildung von Rücklagen sowie Mittelverwendungsrechnung.

Umsatzsteuer. Welche umsatzsteuerfreien Umsätze gibt es und worauf müssen Sie dabei achten? Welche Besonderheiten gibt es für Kleinunternehmer? Und wie muss der Vorsteuerabzug bei gemeinnützigen Unternehmen berücksichtigt werden?

All diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Modul und gehen dabei auch gerne auf die individuelle steuerliche Situation Ihres Unternehmens ein.

MODUL 5:

Schulung zur Selbstevaluation von Aufsichtsgremien

Die zentrale Aufgabe von Aufsichtsgremien steckt bereits im Namen. Aber wie beurteilen Aufsichtsgremien sich selbst und stellen die Qualität ihres Tuns sicher? In dieser Schulung erfahren Sie alle wesentlichen Punkte zu einer Selbstevaluation Ihres Gremiums. Wir zeigen ein exemplarisches Vorgehen, typische Stolperstellen und Faktoren für ein erfolgreiches Projektmanagement auf.

 

 

Effizienzprüfungen: Unterstützung bei der Selbstbeurteilung

Gerne begleiten wir Sie auch anschließend in einem separaten Projekt bei der Gestaltung, Zielsetzung und Durchführung einer solchen Selbstbeurteilung. Dazu entwickeln wir mit Ihnen einen unternehmensspezifischen Fragebogen für die Gremienmitglieder und führen strukturierte Einzelinterviews durch. Den Bericht über die Ergebnisse der Selbstbeurteilung stellen wir anschließend zum Beipsiel in einer Sitzung des Gremiums vor.

Mit unserer Erfahrung helfen wir Ihnen bei der Interpretation der Ergebnisse und der Ableitung von Maßnahmen.

Sie haben Interesse an einer Inhouse Schulung für Ihre Einrichtung oder möchten eine Effizienzprüfung durchführen?

Gerne können wir mit Ihnen in einem ersten unverbindlichen Gespräch Ihre Anforderungen besprechen und Ihnen ein Angebot unterbreiten. Kommen Sie gerne auf uns zu. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Impulse für Ihre Arbeit

Curacon-Newsletter

Unser Wissen teilen wir gern: Die wichtigsten Themen kompakt auf den Punkt gebracht – abonnieren Sie einfach hier unseren Newsletter Spezialwissen für Aufsichtsgremien.

Weitere Informationen

Curaconcept – Kompaktwissen Aufsichtgremien

Mit unseren Nachschlagewerken für Aufsichtsratsmitglieder bieten wir Ihnen das Basiswissen, das Sie für Ihre Arbeit in einem Aufsichtsgremium benötigen.

Weitere Informationen

Curacon-Studien

Wie sieht die praktische Ausgestaltung von Führungs- und Aufsichtsstrukturen im Abgleich mit den Corporate Governance Kodizes aus. Erfahren Sie mehr dazu in unserer Studie!

Weitere Informationen

Sie möchten unverbindlich eine Inhouse Schulung anfragen? Sehr gerne!