
Momentan stehen noch keine weiteren Termine für diese Veranstaltungsreihe fest. Wenn Sie keine Veranstaltungstermine verpassen wollen, melden Sie sich gerne für unseren Veranstaltungsnewsletter an. Wir informieren Sie rechtzeitig über neue Termine.
Aufgrund der hohen Nachfrage und aktuellen Neuerungen (JStG 2022) bieten wir zwei weitere Webinare zur Energiewende in der Gemeinnützigkeit an
Der Übergang von fossilen Energieträgern zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien ging lange nur schleppend voran. Aufgrund der aktuellen Ereignisse und sehr dynamischen Entwicklung gewinnt die Energiewende enorm an Tempo. Auch die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung führt zu einem gesteigerten Interesse an klimafreundlichen Lösungen. Hier gilt es Schritt zu halten mit der dynamischen Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Somit steigt der Handlungsdruck auch für Ihre Einrichtungen, die gesetzlichen und steuerrechtlichen Neuerungen für Einsparpotentiale, Energieerzeugungs- und Energieversorgungsmöglichkeiten möglichst kurzfristig zu nutzen. Bei der Planung und Umsetzung ist ein besonderes Augenmerk zu richten auf die Maßgaben des Gemeinnützigkeitsrechts und Folgewirkungen für die Ertrags- und Umsatzsteuer, aber auch für die Lohnsteuer.
Erfahren Sie durch unser 1/2-tägiges Webinar alles zu Problemstellungen und Lösungsansätzen – inhaltlich in zwei Schwerpunkt-Themen unterteilt:
Steuergestaltung und Einsparpotentiale (10 - 12 Uhr):
- Überblick und Grundlagen Gemeinnützigkeitsrecht und Umsatzsteuerrecht mit Blick auf Investitionen und steuerliche Folgewirkungen
- Die (gemeinnützige) Energiegesellschaft im Lichte der Reform des Gemeinnützigkeitsrechts
- Weitergabe von fremdbezogenem Strom an Dritte (Wallbox)
- Das Contracting-Modell: Energiebesteuerung, Ertrag- und Umsatzsteuer
- Stromsteuererstattung für das produzierende Gewerbe
Energieerzeugung bei der gemeinnützigen Körperschaft (13 - 15 Uhr):
- Erzeugungsvarianten und energie(steuer)rechtliche Auswirkungen
- Technische Aspekte und praktische Umsetzung
- Energiebesteuerung: EEG, EnergieStG und StromStG
- Besonderheiten für gemeinnützige Betriebe
- Umsatzsteuerpflicht und Vorsteuerabzug bei Selbsterzeugung
- Die gemeinnützige Energiegesellschaft bei Selbsterzeugung
- Weitergabe von selbsterzeugtem Strom an Dritte (Wallbox)
Unsere gemeinnützigkeitsrechtliche Steuerexpertise kombiniert mit der auf energiewirtschaftliche Steuerberatung spezialisierten Kanzlei Kortmöller bietet Ihnen umfassend und praxisorientiert alles, was es zu wissen und zu beachten gilt.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen!
Zum Thema Energieerzeugung - und -versorgung sowie dem neuen JStG 2022 haben wir auch eine eigene Seite zusammengestellt - infomieren Sie sich gerne hier.