Folgender Ausschnitt von zentralen Fragestellen werden dadurch unternehmensindividuell – abhängig von den jeweiligen Anforderungen und Herausforderungen – beantwortet werden.
- Wie sollte das Controlling personell ausgestattet und in das Unternehmen an- bzw. eingegliedert sein?
- Wie ist die Rolle des Controllers und der Controllerin im Unternehmen ausgestaltet?
[CO-Organisation]
- Welche Aufgaben sind in einem operativen und strategischen Controlling wahrzunehmen?
- Welche zielorientierten Kennzahlen werden tatsächlich zur Steuerung benötigt?
- Welches Kennzahlenset ist je Führungsebene zur Verfügung zu stellen?
- Was ist beim Aufbau eines anlass- und adressatenbezogenen Berichtswesens zu beachten?
[Werkzeuge und Steuerung]
- Wie läuft die Wirtschaftsplanung ab? Worauf gilt es zu achten?
- Wie sollten Verantwortlichkeiten definiert sein?
[Planung und Führung]
- Aus welchen Datenquellen werden valide Kennzahlen gebildet? Welche Voraussetzungen sind hierfür notwendig?
- Ist die IT-Unterstützung noch zeitgemäß? Wie können Schnittstellen verbessert und Medienbrüche vermieden werden?
[IT-Unterstützung]
Dimensionen und Steuerung
Fünf Dimensionen eines ganzheitlichen Controlling-Konzepts sind handlungsweisend für die Neuausrichtung bzw. Weiterentwicklung des Controllings.