Nachhaltigkeit – Start verschlafen?

Studie zum Umsetzungsstand des Themas Nachhaltigkeit in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Ihr Ansprechpartner

Studie Nachhaltigkeit in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Unsere neue Studie beleuchtet den aktuellen Umsetzungsstand des Themas Nachhaltigkeit in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und zeigt dabei sowohl Fortschritte als auch Handlungsbedarf auf. Befragt wurden 115 Unternehmen aus den Branchen Krankenhaus, Pflege, Eingliederungshilfe, sowie Kinder- und Jugendhilfe. 

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Nachhaltigkeit in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine hohe Priorität hat, obwohl viele Unternehmen mit strukturellen und finanziellen Herausforderungen kämpfen.

Die zentrale Fragestellung der Studie lautete: Wie ist der Stand der Nachhaltigkeit in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, und in welchen Bereichen gibt es Handlungsbedarf? 

Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Zahlreiche Unternehmen haben sich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben und arbeiten aktiv an entsprechenden Initiativen. Dennoch zeigt die Untersuchung, dass eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die die Dimensionen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) einbezieht, oft noch fehlt. Eine solche Strategie sei jedoch essenziell, um nachhaltige Maßnahmen systematisch zu verankern.

Kein Geld, keine Finanzierung, kein Personal – und jetzt?

Neben der fehlenden Strategie sind es vor allem personelle und finanzielle Engpässe, die die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen erschweren. Viele Unternehmen verfügen nicht über ausreichende Ressourcen oder Konzepte zur Refinanzierung und sehen sich dadurch erheblichen Herausforderungen gegenübergestellt. Angesichts der gegenwärtigen finanziellen Belastungen ist es umso bemerkenswerter, dass zahlreiche Organisationen bereits Stellen für Nachhaltigkeit geschaffen haben oder planen, ihre Kapazitäten in diesem Be-reich auszubauen.

Die Studie unterstreicht die Bedeutung einer vorausschauenden und strategischen Herangehensweise an das Thema Nachhaltigkeit. Zudem gibt sie Impulse und Lösungsansätze, um sich dem Thema zu nähern. Vor allem aber zeigt die Studie eines: Die Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft sind auf einem guten Weg – aber es bleibt noch viel zu tun.

Sie möchten mehr zu den Ergebnissen der Studie erfahren und mit diskutieren? Nehmen Sie gerne am 23. Januar 2025 an unserem kostenlosen Webinar zur Studie statt. Mehr erfahren und teilnehmen!

Sie möchten die Studie kostenlos bestellen?

Sehr gerne senden wir Ihnen die Studie kostenlos als Direkt-Download zu.

Faktenüberblick

Ein Einblick

Nachhaltigkeit ist ganz klar Chefsache, oder?

ESG-Integration und Nachhaltigkeit sind heute wesentliche Themen für Unternehmen und ihre gesetzlichen Vertreter wie die Geschäftsführung bzw. den Vorstand. Umso wichtiger ist die klare Definition von Verantwortlichkeiten. 

72 % der Unternehmen berichten, dass die Verantwortung für das Thema auf Ebene des Vorstands bzw. der Geschäftsführung angesiedelt ist. Geben die Unternehmen an, die Verantwortung liege nicht auf der Ebene von Vorstand bzw. Geschäftsführung, wird womöglich auf die operative Verantwortung abgestellt. 

Die Gesamtverantwortung sollte jedoch angesichts der Tragweite des Themas Nachhaltigkeit beim Vorstand respektive der Geschäftsführung liegen.

Umsetzung innerhalb des Unternehmens durch spezialisierte Mitarbeitende und deren Entscheidungsbefugnisse

Eine eigene Stelle für das Thema Nachhaltigkeit haben bisher 35 % der befragten Unternehmen geschaffen. Bei 16 % sind dies Vollzeit- und bei 19 % Teilzeitstellen. Vielfach dürfte es sich hierbei um die Stelle eines Nachhaltigkeitsmanagers oder -beauftragten handeln, welche in der Regel als Stabstelle unterhalb der Vorstands- bzw. Geschäftsführungsebene angesiedelt ist. 19 % der Unternehmen geben an zu planen, eine derartige Stelle zu besetzen. In 44 % der befragten Unternehmen ist eine entsprechende Stelle hingegen weder aktuell besetzt noch wird dies geplant.

Der Beschäftigungsumfang bei den neu geschaffenen Stellen variiert. Der Mittelwert beträgt 0,88 Stellen bzw. Vollzeitäquivalente und dürfte in der Praxis u. a. von der Größe des Unternehmens abhängen. Entscheidungsbefugnisse haben 13 % der entsprechenden Mitarbeitenden. Bei weiteren 19 % ist dies zum derzeitigen Zeitpunkt nicht der Fall, jedoch in Planung. 32 % der Studienteilnehmer: innen verneinten das Vorhandensein von Entscheidungsbefugnissen. 

Unabhängig von Entscheidungsbefugnissen haben spezialisierte Mitarbeitende in der Regel jedoch unmittelbaren Einfluss auf die Nachhaltigkeitsstrategien und sonstige mit Nachhaltigkeitsaspekten in Zusammenhang stehende Sachverhalte. Der geringe Anteil an Entscheidungsbefugten sollte daher nicht zu kritisch beurteilt werden.

Studienkonzept & Stichprobe

Die hier präsentierten Studienergebnisse sind das Resultat einer vollständig online durchgeführten Befragung, die von Anfang April bis Ende Juni 2024 stattfand. Nach Bereinigung setzt sich die Studienstichprobe aus 115 vollständig ausgefüllten Fragebögen zusammen. Befragt wurden sowohl Führungskräfte als auch Nachhaltigkeitsbeauftragte von Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. 

Die Studie mit ihrem breit angelegten quantitativen Studiendesign wird bereichert durch sieben Interviews mit Mitgliedern von Geschäftsführungen von Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und mit Mitarbeitenden, die für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich sind, beispielsweise Nachhaltigkeitsbeauftragte, Stabstellen oder Referenten. Die Interviews wurden qualitativ ausgewertet und in den Studienergebnissen zusammengefasst. 

Weitere Kommentare und Einschätzungen unserer Expert:innen und Experten zu den Umfrageergebnissen runden die Studie ab. In der Stichprobe sind freigemeinnützige Einrichtungen stark überrepräsentiert, denn 68 % der teilnehmenden Einrichtungen sind in freigemeinnütziger Trägerschaft. 

Impulse für Ihre Arbeit

Leistungen

Sie ha­­­­­­­­ben Fra­gen oder Be­ra­­­­­­­­tungs­­­­­­­­be­darf? Ger­­­­­­­­ne ste­hen Ih­­­­­­­­nen un­­­­­­­­­­­­­­­se­­­­­­­­re Ex­per­­­­­­­­t:innen bei al­­­­­­­­len Her­aus­­­­­­­­for­­­­­­­­de­­­­­­­­run­­­­­­­­gen zur Sei­­­­­­­­te. Er­­­­­­­­fah­­­­­­­­ren Sie jetzt mehr zu un­­­­­­­­­­­­­­­se­­­­­­­­ren Leis­­­­­­­­tun­­­­­­­­gen im Be­­­­­­­­reich Nachhaltigkeit!

Weitere Informationen

Curacon-Newsletter

Unser Wissen teilen wir gern: Die wichtigsten Themen kompakt auf den Punkt gebracht – abonnieren Sie einfach hier unseren Newsletter.

Weitere Informationen

Curacon-Veranstaltungen

Ob in Präsenz oder als Webinar – unser Wissen teilen wir gern. Von Grundlagenseminaren über unsere Fachtage bis zu Updates zu aktuellen Fragestellungen erhalten Sie von uns kompakt das für Ihren Alltag erforderliche Wissen.

Weitere Informationen

Jetzt kostenlos bestellen!