Nachhaltigkeit leben – kommende Generationen entlasten

Nachhaltigkeit – Ressourcen-Nutzung bei gleichzeitiger Bewahrung künftiger Lebensgrundlagen – ist eine dringliche Aufgabe. Der technische Fortschritt allein wird vermutlich nicht ausreichen, um Nachhaltigkeit zu erlangen.

Ihre Ansprechpartner

Verantwortung der eigenen Organisation

Änderungen in der Regulatorik zur CSRD-Berichtspflicht

Die Europäische Kommission hat im Februar 2025 in der sogenannten Omnibusverordnung vorgeschlagen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vereinfachen und Unternehmen mehr Zeit für die Umsetzung zu geben. Im April 2025 beschlossen das Europäische Parlament und der Europäische Rat die Verschiebung der Berichtspflicht um 2 Jahre. Die wichtigsten Anpassungen umfassen:​

Anhebung der Schwellenwerte

Die Schwellenwerte für berichtspflichtige Unternehmen sollen angehoben werden, sodass nur noch Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter:innen unter die Berichtspflicht fallen. Weiterhin müssen zusätzlich entweder eine Bilanzsumme von > 25 Mio. € oder Umsatzerlöse von > 50 Mio. € erreicht werden.

Verschiebung der Berichtspflichten

Die Berichtspflicht für große Unternehmen wird um zwei Jahre auf das Geschäftsjahr 2027 verschoben. Unternehmen, die ursprünglich ab dem Geschäftsjahr 2025 berichtspflichtig gewesen wären, haben nun zwei zusätzliche Jahre Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.

Trotz Entlastung durch die EU-Verordnung: Nachhaltigkeitsanforderungen bleiben hoch

Die EU-Omnibus-Verordnung sorgt für eine Entlastung der KMUs bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dennoch sind personalintensive Unternehmen weiterhin CSRD-berichtspflichtig. Zudem bleiben die Anforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bestehen – insbesondere seitens Banken, Investoren und weiterer Stakeholder. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, empfiehlt es sich, Nachhaltigkeitskennzahlen strukturiert, vergleichbar und standardisiert zu erfassen und zu berichten.

Vor diesem Hintergrund gewinnt auch die freiwillige Berichterstattung – etwa nach dem deutlich schlankeren VSME-Standard – zunehmend an Bedeutung. Sie bietet kleineren und mittleren Unternehmen, die nicht berichtspflichtig sind, eine pragmatische Lösung, um Anforderungen zu erfüllen, ohne überfordert zu werden.

Unsere Leistungen rund um das Thema Nachhaltigkeit

Bei allen Fragen zum Thema Nachhaltigkeit, greift unsere Expertise von Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung unmittelbar in einander. Hier unsere wichtigsten Leistungen für Sie!

Wirtschaftsprüfung

Nachhaltigkeit – ein entscheidender Faktor für künftigen Erfolg

  • Unterstützung auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht
  • Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  • Überprüfung und Plausibilisierung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse

Erfahren Sie mehr zu unseren Leistungen im Bereich Wirtschaftsprüfung.

Unternehmensberatung

Nachhaltigkeit – die nächste Dimension der Unternehmensführung und -steuerung

  • Nachhaltigkeitsbericht – Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse
  • Nachhaltigkeitsstrategie – Entwicklung Ihrer Nachhaltigkeitsposition
  • Nachhaltigkeitsmanagement – Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie in Ihre Organisation
  • Nachhaltigkeitscontrolling – Aufbau und Einbettung von KPIs und Prozessen

Erfahren Sie mehr zu unseren Leistungen im Bereich Unternehmensberatung.

Nachhaltigkeitsbericht – was Sie jetzt wissen müssen!

Pflicht

Die CSRD verpflichtet große Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den ESRS.

Mehr erfahren

Inhalt

Für die verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichte werden umfangreiche Anforderungen gestellt. Wir geben Ihnen einen Überblick.

Mehr erfahren

Curacon Nachhaltigkeits-Check

Erfahren Sie jetzt schnell und unkompliziert, ob auch Sie von der Berichtspflicht betroffen sind – mit nur 11 kurze Fragen zu Ihrer Organisation und Ihrer Einschätzung zur strategischen Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit!

Weitere Informationen

Impulse für Ihre Arbeit

Curacon-Newsletter

Unser Wissen teilen wir gern: Die wichtigsten Themen kompakt auf den Punkt gebracht – abonnieren Sie einfach hier unseren Newsletter.

Weitere Informationen

Curacon-Veranstaltungen

Ob in Präsenz oder als Webinar – unser Wissen teilen wir gern. Von Grundlagenseminaren über unsere Fachtage bis zu Updates zu aktuellen Fragestellungen erhalten Sie von uns kompakt das für Ihren Alltag erforderliche Wissen.

Weitere Informationen

Curacontact

Unsere Mandantenzeitschrift Curacontact bietet Ihnen quartalsweise Fachbeiträge zu wichtigen und aktuellen Themen aus Ihrer Branche. Sie möchten die Curacontact abonnieren und kostenlos per Post erhalten? Dann kontaktieren Sie uns.

Weitere Informationen