Nachhaltigkeit – neue Dimension für Unternehmensführung und -steuerung

Bisher war es eine ethisch-moralische Verpflichtung – nun wird es eine mess- und prüfbare Verantwortung der Organisation: Die Verankerung von Nachhaltigkeit in Strategie, Organisation und schließlich in der Berichterstattung.

Ihr Ansprechpartner

Nachhaltigkeit umsetzen – strategisch wie organisatorisch

Künftig müssen alle großen Kapitalgesellschaften (Bilanzsumme > 25 Mio. €, Umsatzerlöse > 50 Mio. €, > 1.000 Mitarbeiter:innen) und alle Gesellschaften/Unternehmen, die lt. Satzung oder Gesellschaftsvertrag Rechnung legen "wie eine große Kapitalgesellschaft" verpflichtend einen Nachhaltigkeitsbericht gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz: CSRD) erstellen.

Noch ein Hinweis zum Termin: Nach ihrer Verabschiedung auf EU-Ebene muss die Richtlinie noch in nationales Recht umgesetzt werden, damit sie für die Unternehmen wirksam wird. Die Regelungen sollen nach dem aktualisierten Zeitplan ab dem 01.01.2027 für das Geschäftsjahr 2027 gelten.

Diese Nachhaltigkeitsinitiative ist die konsequente Umsetzung der hohen gesellschaftlichen Erwartung zu einem nachhaltigen Management – auch und nicht zuletzt gefordert und geprägt von "Fridays for Future". Unternehmen können sich dieser gesellschaftlichen Erwartungen nicht mehr entziehen. Sowohl Mitarbeitende, Geschäftspartner:innen aber auch Spender:innen und Banken erwarten künftig eine klare Position zu diesem Thema.

Daher ist der Nachhaltigkeitsbericht am Ende nur das Ergebnis eines in die Unternehmensprozesse integrierten Managements von Nachhaltigkeit und wird somit zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

Chancenpotenzial Nachhaltigkeit

Die Erwartungshaltung ist klar: Strategische und organisatorische Nachhaltigkeit sind ein Muss – gerade mit Blick auf die gesellschaftliche Bedeutung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Zugleich ist es aber auch eine große Chance!

Alina Güntner – Managerin

Potenziale erkennen – Strategie werteorientiert ausrichten

Eine frühzeitige Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse ermöglicht es Unternehmen, ungenutzte Potenziale zu identifizieren und ihre strategische Entwicklung werteorientiert zu gestalten.

Dr. Sinja Küppers – Junior Beraterin

VSME – Nachhaltigkeit verständlich und wirksam machen

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist der VSME-Standard ein wertvolles Werkzeug, um Nachhaltigkeitsthemen nicht nur intern zu steuern, sondern auch extern nachvollziehbar zu kommunizieren - und dadurch Anforderungen von Banken und Versicherungen gezielt zu adressieren und einzugrenzen.

Robert Martinetz – Berater

Unsere Leistungen

Nachhaltigkeitsstrategie

Entwicklung Ihrer Nachhaltigkeitsposition

Mit dem Ausbau Ihrer Nachhaltigkeitsposition machen wir Sie themen-fit: Was ist heute bereits nachhaltig? Was ist Ihnen in Zukunft wichtig und in welchen Schwerpunkten möchten Sie Nachhaltigkeit in Ihrer Organisation umsetzen? Sind Ihre Vorstellungen konform mit den Vorgaben der CSR-Richtlinie bzw. der ESG-Faktoren? Nachhaltigkeit muss ein wesentlicher Teil Ihrer strategischen Zielsetzung sein. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die das nachhaltige Potenzial nutzt und möglichen Risiken vorbeugt. Hierbei arbeiten wir im Schulterschluss mit unseren Expert:innen der Wirtschaftsprüfung, die alle prüfungsrelevanten Aspekte im Blick haben.

Nachhaltigkeitsmanagement

Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie in Ihre Organisation

Steht die Nachhaltigkeitsstrategie, ist der Weg zur vollständigen Implementierung im operativen Tagesgeschäft geebnet. Nachhaltigkeitsmanagement bedeutet, verschiedene Prozesse und Strukturen der Aufbau- und Ablauforganisation aktiv an die Nachhaltigkeitsstrategie anzupassen. Wir liefern Ihnen einen konkreten operationalisierten Umsetzungsplan.

Nachhaltigkeitscontrolling

Aufbau und Einbettung von KPIs und Prozessen

Messung der Nachhaltigkeitsziele und dessen Reporting ist ein wesentlicher Bestandteil der Umsetzung. Hierzu sind aus der Strategie entsprechende Messindikatoren abzuleiten und mit Zielwerten zu versehen. Diese ausgewählten Kennzahlen sind in einem Nachhaltigkeits-Cockpit regelmäßig unterjährig zu reporten und fließen auch in die prüfungsrelevante Nachhaltigkeitsberichterstattung ein. Dabei haben wir auch im Blick, dass Sie den neuen, sich aus der EU-Taxonomie-Verordnung ergebenden Berichtspflichten nachkommen und relevante Kennzahlen ermitteln und übermitteln können (gem. ESEF – European Single Electronic Format).

Nachhaltigkeitsbericht (gemäß: CSRD)

Unterstützung auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht

Unabhängig von einer möglichen gesetzlichen Verpflichtung stellt ein Nachhaltigkeitsbericht pointiert Ihr nachhaltiges Engagement heraus, gibt einen Ausblick auf Weiterentwicklungspotenziale und informiert nach innen und außen. Gemeinsam mit den Expert:innen der Wirtschaftsprüfung unterstützen wir Ihr Unternehmen auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsbericht, der nicht nur alle prüfungsrelevanten Kriterien erfüllt, sondern auch langfristig und in der Außendarstellung überzeugt. Mehr erfahren!

Curacon Nachhaltigkeits-Check

Erfahren Sie jetzt schnell und unkompliziert, ob auch Sie von der Berichtspflicht betroffen sind – mit nur 11 kurze Fragen zu Ihrer Organisation und Ihrer Einschätzung zur strategischen Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit!

Weitere Informationen

Impulse für Ihre Arbeit

Nachhaltigkeit – alles im Blick

Alles zum Thema Nachhaltigkeit haben wir Ihnen kurz und kompakt auf einer Seite zusammengefasst. Erfahren Sie hier, was Sie wissen müssen.

Weitere Informationen

Curacon-Newsletter

Unser Wissen teilen wir gern: Die wichtigsten Themen kompakt auf den Punkt gebracht – abonnieren Sie einfach hier unseren Newsletter.

Weitere Informationen

Curacontact

Unsere Mandantenzeitschrift Curacontact bietet Ihnen quartalsweise Fachbeiträge zu wichtigen und aktuellen Themen aus Ihrer Branche. Sie möchten die Curacontact abonnieren und kostenlos per Post erhalten? Dann kontaktieren Sie uns.

Weitere Informationen