Krankenhauscontrollingstudie 2022/23
Die aktuelle Studie befindet sich zurzeit in der Erstellung. Bestellen Sie jetzt aber gerne schon Ihr kostenloses Exemplar vor!
Seit 2011 führen wir – der Deutsche Verein für Krankenhaus-Controlling (DVKC) e V, der Lehrstuhl für Controlling der Bergischen Universität Wuppertal und Curacon – jährlich die Studie zum Controlling im deutschen Krankenhaussektor durch.
Die Ergebnisse der aktuellen, neunten Befragungsrunde erscheinen in einer Phase, in der sich Krankenhäuser aufgrund der Covid-19-Pandemie weltweit mit ganz anderen Fragen als mit den Entwicklungsmöglichkeiten ihres Controllings beschäftigen müssen. Gleichwohl spielt das Controlling auch in dieser Phase eine wichtige Rolle, da die Liquiditäts- und Ergebniswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung keineswegs einfach abzuschätzen sind.
Ein weit entwickeltes Controlling mit hoher Reaktionsfähigkeit und der Möglichkeit, es um ein spezielles Krisencontrolling zu erweitern, ist in einer solchen Situation von großem Vorteil und unterstützt die Führungskräfte beim Treffen schwieriger, in Teilen existenzieller Entscheidungen.
Digitalisierung des Controllings
IT-Lösungen im Berichtswesen: Excel & Co. weiterhin dominant
Ein hoch digitalisiertes Berichtswesen mit weitgehend automatisierten Abläufen gibt es erst in wenigen deutschen Akutkrankenhäusern. Es zeigt sich, dass weiterhin Tabellenkalkulationsprogramme in 95 %der Krankenhäuser für das Berichtswesen genutzt werden. Die Nutzung von DWH-Lösungen liegt – entsprechend ihrer Verbreitung in den Krankenhäusern – bei 58 %.
Controlling in der Pflege
Spezielle Instrumente/Abläufe für das Controlling in der Pflege: Mittlerweile in fast drei Vierteln der Häuser vorhanden
Die Veränderungen in der Regulierung des Pflegebereichs erfordern eine deutlich detailliertere Steuerung der Pflegeressourcen sowie der Prozesse und machen daher eine umfangreichere und zeitnähere Informationsbereitstellung notwendig. Dieser Bedeutungszuwachs des Controllings in der Pflege zeigt sich insbesondere daran, dass inzwischen fast drei Viertel der Krankenhäuser über spezielle Berichtsinstrumente oder Steuerungsprozesse implementiert haben
Seit 2011 befragt der Deutsche Verein für Krankenhaus-Controlling (DVKC) e V zusammen mit seinen Partnern deutsche Krankenhäuser zum Stand und zur Entwicklung ihres Controllings. Die Studienschrift ist das Ergebnis der neunten Befragungsrunde dieser mehrjährig angelegten empirischen Untersuchung. Die aktuelle Befragungsrunde wurde vom 25. November 2019 bis zum 31. Januar 2020 durchgeführt. Angesprochen wurden die kaufmännischen Geschäftsführer bzw. Vorstände aller Akutkrankenhäuser sowie aller psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen in Deutschland. Mit 141 verwertbaren Antworten repräsentiert die Stichprobe gut 7 % aller deutschen Krankenhäuser.
Sie haben Fragen oder Beratungsbedarf? Gerne stehen Ihnen unsere Experten bei allen Herausforderungen zur Seite. Erfahren Sie jetzt mehr zu unseren Leistungen im Bereich Krankenhaus und Reha!
Neben kontinuierlich wiederkehrenden Themen fokussiert sich die Krankenhauscontrollingstudie 2020/21 auf die Liquiditätssteuerung und das Pflegecontrolling. Erfahren Sie mehr zu den spannenden Ergebnissen.
Unser Wissen teilen wir gern: Die wichtigsten Themen kompakt auf den Punkt gebracht – abonnieren Sie einfach hier unseren Newsletter Gesundheitswirtschaft!