Neue Befragungsrunde

Im Jahr 2022 haben wir in unserer Studie Controlling in der Sozialwirtschaft gezeigt: In der Sozialwirtschaft ist ein differenziertes und leistungsfähiges Controlling bald unverzichtbar. Wie sieht es heute aus?

Ihr Ansprechpartner

Studie Controlling in der Sozialwirtschaft 2023

Ob operativ, strategisch oder im Hinblick auf das Erzielen von Wirkungen – die Bedeutung des Controllings in der Sozialwirtschaft wächst stark. Auch steigt der Druck immer weiter: Die wirtschaftliche Situation, die Energiekrise und der Personalmangel bedürfen funktionierende und effiziente Controllingstrukturen und -aktivitäten. Diese Notwendigkeit schlägt sich jedoch nicht in der Praxis nieder.

Das Ziel der gemeinsamen Untersuchung ist es, einen Überblick über aktuelle Gegebenheiten und Entwicklungsstände des Controllings zu geben. Dabei wird den Unternehmen in der Sozialwirtschaft die Möglichkeit gegeben, einen Vergleich ihrer Controlling-Praktiken mit denen der Branchen anzustellen. Hierbei können aktuelle Handlungsbedarfe erschlossen und ein echter Mehrwert für die Branche etabliert werden.

In der diesjährigen Studie unserer Studienreihe widmen sich die vier Partner der Studie – die Hochschule Koblenz, die Hochschule Mainz, die Duale Hochschule Baden-Württemberg und die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Curacon – wieder der Organisation des Controllings in der Sozialwirtschaft. Hier wird der Status Quo und die Entwicklungen im operativen, strategischen und Wirkungscontrolling in den Fokus genommen. Ebenfalls blicken wir ein erstes Mal auf die Bedeutung des Controllings beim Thema Nachhaltigkeit.

Hier finden wir Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Wie ist die Personalausstattung in den Controlling-Abteilungen?
  • Wie werden strategische Ziele im Unternehmen überprüft?
  • Welche Verfahren zur Wirkungsmessung werden im Controlling genutzt?
  • Ist das Thema Nachhaltigkeit ein wichtiges Themenfeld des Controllings?

Die Studie richtet sich an Geschäftsführungen, Einrichtungsleitungen und Controller:innen in Einrichtungen der Sozialwirtschaft. Anbieter ambulanter, teil- und vollstationärer Dienstleistungen in der Altenhilfe und Pflege, in der Kinder- und Jugendhilfe und in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung sind zur Teilnahme an der Umfrage zur Studie eingeladen. Die Teilnahme an der Umfrage nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Ergänzende Unterlagen werden nicht benötigt. Die Umfrage ist anonym, d. h. es sind keine Rückschlüsse auf die Antworten einzelner Teilnehmer:innen möglich. Als Dank wird den Teilnehmer:innen die Studie bereits vor ihrer offiziellen Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

Der Befragungszeitraum ist beendet. Die Veröffentlichung der Studie ist für September geplant. Sie haben Interesse an den Ergebnissen? Jetzt kostenlos bestellen!

Impulse für Ihre Arbeit

Studie Controlling in der Sozialwirtschaft 2022

Unsere Studie zum Status Quo und zur Entwicklung des Controllings in der Sozialwirtschaft gibt einen Überblick über die Ausrichtung und Organisation des Controllings in sozialwirtschaftlichen Unternehmen. Mehr erfahren

Weitere Informationen

Curacon-Veranstaltungen

Ob in Präsenz oder als Webinar – unser Wissen teilen wir gern! Von Grundlagenseminaren über unsere Fachtage bis zu Updates zu aktuellen Fragestellungen erhalten Sie von uns kompakt das für Ihren Alltag erforderliche Wissen.

Weitere Informationen

Curacon-Newsletter

Un­­­­­­­ser Wis­­­­sen tei­­­­len wir gern: Die wich­­­­tigs­­­­­­­ten The­­­­men kom­­­­pakt auf den Punkt ge­bracht – abon­­­­nie­­­­ren Sie ein­­­­fach hier un­­­­­­­se­­­­ren Ne­w­s­­­­le­t­­­­ter So­zi­al­­­­wir­t­­­­schaft!

Weitere Informationen

Jetzt kostenlos vorbestellen!