Studie Controlling in der Sozialwirtschaft 2023
Ob operativ, strategisch oder im Hinblick auf das Erzielen von Wirkungen – die Bedeutung des Controllings in der Sozialwirtschaft wächst stark. Auch steigt der Druck immer weiter: Die wirtschaftliche Situation, die Energiekrise und der Personalmangel bedürfen funktionierende und effiziente Controllingstrukturen und -aktivitäten. Diese Notwendigkeit schlägt sich jedoch nicht in der Praxis nieder.
Das Ziel der gemeinsamen Untersuchung ist es, einen Überblick über aktuelle Gegebenheiten und Entwicklungsstände des Controllings zu geben. Dabei wird den Unternehmen in der Sozialwirtschaft die Möglichkeit gegeben, einen Vergleich ihrer Controlling-Praktiken mit denen der Branchen anzustellen. Hierbei können aktuelle Handlungsbedarfe erschlossen und ein echter Mehrwert für die Branche etabliert werden.
In der diesjährigen Studie unserer Studienreihe widmen sich die vier Partner der Studie – die Hochschule Koblenz, die Hochschule Mainz, die Duale Hochschule Baden-Württemberg und die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Curacon – wieder der Organisation des Controllings in der Sozialwirtschaft. Hier wird der Status Quo und die Entwicklungen im operativen, strategischen und Wirkungscontrolling in den Fokus genommen. Ebenfalls blicken wir ein erstes Mal auf die Bedeutung des Controllings beim Thema Nachhaltigkeit.
Hier finden wir Antworten auf die folgenden Fragen:
- Wie ist die Personalausstattung in den Controlling-Abteilungen?
- Wie werden strategische Ziele im Unternehmen überprüft?
- Welche Verfahren zur Wirkungsmessung werden im Controlling genutzt?
- Ist das Thema Nachhaltigkeit ein wichtiges Themenfeld des Controllings?
Die Studie richtet sich an Geschäftsführungen, Einrichtungsleitungen und Controller:innen in Einrichtungen der Sozialwirtschaft. Anbieter ambulanter, teil- und vollstationärer Dienstleistungen in der Altenhilfe und Pflege, in der Kinder- und Jugendhilfe und in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung sind zur Teilnahme an der Umfrage zur Studie eingeladen. Die Teilnahme an der Umfrage nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Ergänzende Unterlagen werden nicht benötigt. Die Umfrage ist anonym, d. h. es sind keine Rückschlüsse auf die Antworten einzelner Teilnehmer:innen möglich. Als Dank wird den Teilnehmer:innen die Studie bereits vor ihrer offiziellen Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Der Befragungszeitraum endet voraussichtlich Ende Juni 2023. Starten Sie jetzt die Befragung und teilen Sie Ihre Meinung mit uns. Zur Umfrage!