Die umfassende Curacon Studie legt den Schwerpunkt der Untersuchung auf die praktische Ausgestaltung von Aufsichts- und Führungsstrukturen im Abgleich mit den Vorgaben aus den gängigen Corporate Governance Kodizes. Dabei untersucht die Studie insbesondere die Umsetzung und Einstellung zu Neuerungen wie etwa den Vorgaben zur Geschlechterverteilung oder Compliance Managementsystemen.
In diesem Jahr führen wir wieder eine neue Erhebung zum Thema Führung und Aufsicht durch. Dabei blicken wir auf Trends und Entwicklungen seit der letzten Studie im Jahr 2018 und beleuchten aktuelle Themen.
Sie möchten gerne an der nächsten Studie teilnehmen oder informiert werden, sobald die Ergebnisse vor liegen? Sehr gerne halten wir Sie auf dem Laufenden. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Studie Führung und Aufsicht 2018
„Aufsichtsratsmitglieder in Deutschland sind zu alt, zu risikoscheu und verfügen häufig nicht über die notwendigen Fähigkeiten.“ So fasste das Handelsblatt die Ergebnisse einer im Mai durchgeführten Befragung von 20 Führungskräften zusammen und titulierte „Deutsche Aufsichtsräte – nur ‚nutzlose alte Kerle‘“.
Diesem Bild kann zumindest für das Gesundheits- und Sozialwesen jetzt widersprochen werden. In der Befragung von über 350 Unternehmensführern und Aufsichtsräten aus ganz Deutschland waren 74 % der Befragten mit der Zusammensetzung von fachlichen Kompetenzen im Aufsichtsgremium zufrieden und auch die Bewertung verschiedener Fähigkeiten fiel mehrheitlich positiv aus.
Im Ergebnis zeigt sich, dass Corporate Governance weiterhin als ein kritischer Erfolgsfaktor wahrgenommen wird, der kontinuierliche Anpassung erfordert. Länger etablierte Grundsätze zur guten Führung und Aufsicht, wie sie in den Corporate Governance Kodizes festgehalten sind, werden in der Praxis häufig gut umgesetzt. Neue Entwicklungen und Veränderungen der Kodizes finden allerdings nur langsam Einzug in die Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Ihr Formular weist Fehler oder unvollständige Angaben auf.
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben noch einmal.
Faktenüberblick
Ein Einblick
Das Gesundheits- und Sozialwesen steht dem dualen Führungsprinzip und den Regeln zu guter Corporate Governance positiv gegenüber:
90 % der Befragten Unternehmen haben ein Aufsichtsgremium, 93 % von ihnen geben an, das duale Führungsprinzip mit klarer Trennung von Unternehmensleitung und Aufsichtsgremien in ihrer Unternehmensverfassung verankert zu haben.
55 % der Unternehmen berücksichtigen einen Corporate Governance Kodex in ihrer Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag.
83 % aller Teilnehmer haben eine Geschäftsordnung für die Unternehmensführung erlassen.
Neue Entwicklungen und Veränderungen der Kodizes finden allerdings nur langsam Einzug in die Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens:
63 % der Aufsichtsgremien haben keine Altersgrenze für ihre Mitglieder festgelegt.
4 % der Aufsichtsgremien haben sich einer verbindlichen Frauenquote verpflichtet. Die Mehrheit lehnt eine Quote ab.
16 % der Unternehmen verfügen über ein Compliance Management System.
Studienkonzepte & Stichprobe
Die Studie beruht auf einer Online-Befragung im Frühjahr 2018.
Teilnehmer waren Mitglieder aus dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung sowie aus Aufsichtsgremien aller Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens in Deutschland, unabhängig von der Trägerzugehörigkeit, dem Bundesland, der Größe oder Rechtsform. Insgesamt wurden 351 ausgefüllte Fragebögen ausgewertet. 41 dieser Teilnehmer stammen dabei aus dem Aufsichtsgremium, die restlichen 310 aus der Unternehmensführung von Einrichtungen aus den Bereichen Behindertenhilfe, Pflege, Krankenhäuser, Komplexträger, Kirche sowie Kinder- und Jugendhilfe.
Impulse für Ihre Arbeit
Leistungen
Sie haben Fragen oder Beratungsbedarf? Gerne stehen Ihnen unsere Experten bei allen Herausforderungen zur Seite. Erfahren Sie jetzt mehr zu unseren Leistungen im Bereich Führung und Aufsicht!
Unser Wissen teilen wir gern: Die wichtigsten Themen kompakt auf den Punkt gebracht – abonnieren Sie einfach hier unseren Newsletter Spezialwissen für Aufsichträte.
Unsere Mandantenzeitschrift Curacontact bietet Ihnen quartalsweise Fachbeiträge zu spannenden und aktuellen Themen aus Ihrer Branche. Sie möchten die Curacontact abonnieren und kostenlos per Post erhalten? Jetzt abonnieren!