Leistungserbringer der Eingliederungshilfe sind von den Vorgaben des Bundesteilhabegesetzes unmittelbar betroffen.
Aktuelles Schwerpunktthema ist die Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen. Diese tangiert wesentliche Bereiche des Leistungserbringers – von der pädagogischen Ausrichtung, über die strategische Konzeption bis hin zu großen und kleinen Fragestellungen der Organisation und Struktur.
Speziell auf organisatorische Anpassungen sollte sich aktuell sukzessive vorbereitet werden. Ein konkretes Beispiel für eine sinnvolle Änderung ist ein Update des bislang genutzten Standardkontenplans, das neben der o. g. Trennung von Leistungen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe auch die Anforderungen der Werkstättenverordnung (WVO) bzw. weitere landesrechtliche Vorgaben berücksichtigt. Die technische Umsetzung erfolgt hierbei dabei i. d. R. IT-unterstützt über die jeweils eingesetzte Software. In der Spitze kann daraus auch ein Wechsel der eingesetzten Software folgen.
Aber wozu braucht ein sozialwirtschaftliches Unternehmen überhaupt einen Kontenplan?
Ein Kontenplan bildet die Basis aller bebuchbaren Konten, basierend auf den geltenden gesetzlichen Anforderungen der Rechnungslegung und schafft daher Standardisierung. Die systematische Anordnung über Nummern ordnet die jeweiligen Konten ein (Unterscheidung in Kontenklasse, -gruppe, Kontenuntergruppe und Einzelkonto).
BTHG-konforme Kontenpläne benötigen regelmäßig individuelle Anpassungen, da es für die Eingliederungshilfe keine besonderen Rechnungslegungsvorschriften gibt. Zudem ist es empfehlenswert, bei einer Kontenplan-Umstellung mögliche, zukünftige Entwicklungen im Blick zu behalten.
Die Curacon Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung arbeiten zu diesem Thema Hand in Hand und erarbeiten passgenaue und zukunftsfähige Lösungen für Leistungserbringer der Eingliederungshilfe. Sie haben Fragen oder Beratungsbedarf? Jetzt Kontakt aufnehmen!