Studie Eingliederungshilfe

Das Bundesteilhabegesetz – ein Bürokratiemonster? Curacon hat vor Kurzem die Leistungserbringer in der Eingliederungshilfe zu ihrer Meinung zum BTHG befragt. Seit Verabschiedung des BTHG im Jahr 2016 steht dessen Zweck und geplante Umsetzung in der Kritik. Der Themenkomplex bewegt die Branche, die Anforderungen sind vielfältig und hoch, nahezu alle Prozesse müssen verändert werden. Curacon hat der Bedeutung dieses Gesetzes bereits mit zwei BTHG-Studien 2018 und 2019 zur Vorbereitungs- und Umsetzungsphase Rechnung getragen.
Seit der letzten Befragung befinden sich die Leistungserbringer aber unverändert im Schwebezustand, die Umsetzung des BTHG verläuft schleppend. Damit nicht genug: Das BTHG, aber auch weitere Herausforderungen, erzeugen Impulse zur organisatorischen und strategischen Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe.
Ob Controlling, Digitalisierung oder Fachkräftemangel – aus organisatorischer und strategischer Perspektive zeigen die Ergebnisse der Studie: Die Leistungserbringer reagieren mit vielfältigen Weiterentwicklungsmaßnahmen. Auch strategisch nehmen die Leistungserbringer zum Beispiel das Potenzial der Schnittstellen zu anderen SGB-Hilfefeldern wahr.